top of page
29714222_14_07_2022_25.jpg

Post

Lage, Lage, Lage! Aber wie?

Aktualisiert: 17. Dez. 2024


Die Lage ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Einzelhandelsunternehmens


Bei der Wahl, der richtigen Lage, geht es nicht nur darum, dort zu sein, wo sich Ihre Kunden befinden, sondern auch darum, das Geschäftspotenzial zu maximieren. Eine umfangreiche Standortanalyse kann Einzelhändlern helfen, den idealen Standort für ihr Unternehmen zu identifizieren und eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Unternehmens spielen. In diesem Artikel werden wir diskutieren, warum eine umfangreiche Standortanalyse für Einzelhandelsunternehmen wichtig ist und Lösungen aufzeigen, wie man mit Hilfe von intelligenten Softwarelösungen die richtige Entscheidung bei der Standortwahl treffen kann.





Folgende Punkte sind entscheidend


1. Kundendemografie und Psychografie

Der erste Faktor, den Einzelhändler bei der Standortwahl beachten müssen, sind die demografischen und psychografischen Merkmale ihrer Zielkunden. Demografische Faktoren wie Alter, Geschlecht, Einkommen und Bildungsstand können Einzelhändlern helfen, die Art von Produkten oder Dienstleistungen zu bestimmen, die sie anbieten sollten. Psychografische Faktoren wie Lebensstil, Persönlichkeit und Werte können Einblicke in das Kaufverhalten der Kunden geben, was Einzelhändlern bei der Entscheidungsfindung über ihre Marketingstrategien helfen kann.


Beispiel zur Veranschaulichung der Kundendemografie und Psychografie

Zum Beispiel, wenn ein Einzelhändler wohlhabende Kunden anspricht, die Luxusprodukte bevorzugen, muss er seinen Laden in einem wohlhabenden Viertel oder einem gehobenen Einkaufszentrum platzieren. Andererseits, wenn ein Einzelhändler junge Erwachsene anspricht, die preissensibel sind, könnte er sich dafür entscheiden, seinen Laden in einer Universitätsstadt oder einem angesagten Stadtgebiet zu platzieren.


2. Konkurrenzanalyse

Ein weiterer entscheidender Faktor bei der Standortwahl ist der Wettbewerb. Einzelhändler müssen den Wettbewerb in der Region, den sie in Betracht ziehen, bewerten und deren Stärken und Schwächen identifizieren. Das Verständnis des Wettbewerbs kann Einzelhändlern helfen, ihr Unternehmen von der Masse abzuheben und einzigartige Produkte oder Dienstleistungen anzubieten.


Ein Beispiel für die Konkurrenzanalyse

Wenn ein Einzelhändler darüber nachdenkt, ein Café in einem belebten Geschäftsviertel zu eröffnen, muss er die bereits vorhandenen Cafés in der Gegend recherchieren und deren Speisekarten, Preise und Servicequalität analysieren. Wenn er feststellt, dass es mehrere Cafés gibt, die ähnliche Produkte anbieten, muss er sich möglicherweise durch einzigartige Geschmacksrichtungen, ein Treueprogramm oder ein besseres Kundenerlebnis differenzieren.


3. Zugänglichkeit und Sichtbarkeit

Zugänglichkeit und Sichtbarkeit sind ebenfalls wichtige Faktoren bei der Standortwahl für ein Einzelhandelsunternehmen. Einzelhändler müssen sicherstellen, dass ihr Geschäft für ihre Kunden leicht erreichbar und bequem ist. Sie müssen auch die Sichtbarkeit ihres Geschäfts berücksichtigen und sicherstellen, dass es von der Straße aus gut sichtbar ist.


Ein Beispiel für eine gute Sichtbarkeit

Wenn ein Einzelhändler einen Laden in einem Einkaufszentrum eröffnet, muss er einen Standort in der Nähe des Eingangs oder eines großen Ankerladens wählen. Wenn er einen eigenständigen Laden eröffnet, muss er sicherstellen, dass er sich an einer belebten Straße mit viel Fußgängerverkehr befindet.


4. Immobilien und Infrastruktur

Die Kosten für Immobilien und die Qualität der Infrastruktur sind ebenfalls entscheidende Faktoren bei der Standortwahl für ein Einzelhandelsunternehmen. Einzelhändler müssen die Kosten für die Miete oder den Kauf einer Immobilie bewerten und sicherstellen, dass sie innerhalb ihres Budgets liegen. Sie müssen auch die Qualität der Infrastruktur in der Region bewerten, wie z.B. Verkehrsanbindung, Parkmöglichkeiten und öffentliche Einrichtungen.


Beispiel für eine gute Infrastruktur

Zum Beispiel, wenn ein Einzelhändler einen Laden in einem Vorort eröffnet, muss er sicherstellen, dass ausreichend Parkplätze für seine Kunden vorhanden sind. Wenn er einen Laden in einem Innenstadtgebiet eröffnet, muss er die Verfügbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln und die Nähe zu beliebten Touristenattraktionen berücksichtigen.


Fazit der Standortanalyse

Eine umfangreiche Standortanalyse ist entscheidend für den Erfolg eines Einzelhandelsunternehmens. Einzelhändler müssen die Kundendemografie und -psychografie, den Wettbewerb, die Zugänglichkeit und Sichtbarkeit sowie Immobilien und Infrastruktur berücksichtigen, wenn sie einen Standort wählen. Durch eine gründliche Standortanalyse können Einzelhändler den idealen Standort für ihr Unternehmen identifizieren, ihr Geschäftspotenzial maximieren und ihre Erfolgschancen erhöhen.


Sie sind noch auf der Suche nach dem perfekten Standort und benötigen Unterstützung bei der Standortanalyse?


Gerne stellen wir Ihnen das Modul „Tango Predicitive Analytics“ vor.



Tango Predictive Analytics ist ein Softwareprodukt, das fortschrittliche statistische und maschinelle Lernverfahren nutzt, um große Datensätze zu analysieren und Vorhersagen über zukünftige Ergebnisse zu treffen. Es unterstützt Unternehmen dabei, Einblicke in Trends, Muster sowie potenzielle Risiken und Chancen zu gewinnen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Strategien zu optimieren. Tango Predictive Analytics kann in verschiedenen Branchen wie Finanzen, Marketing, Lieferkettenmanagement und Gesundheitswesen eingesetzt werden, um die Genauigkeit von Prognosen zu verbessern und bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.


Sie möchten einen Demo Termin vereinbaren oder haben noch Fragen? Vereinbaren Sie gerne direkt einen unverbindlichen Termin mit uns.



bottom of page