top of page
29714222_14_07_2022_25.jpg

Post

Nachhaltigkeit im Fokus: Die Bedeutung des "E" von ESG

Autorenbild: Nico PohlNico Pohl

Aktualisiert: 17. Dez. 2024



Das "E" von ESG: Nachhaltigkeit im Fokus 

Das Konzept von ESG (Environment, Social, Governance) ist zu einem zentralen Anliegen für Unternehmen geworden, die ihre Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung verbessern möchten. Insbesondere der Umweltaspekt (E) in ESG befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die mit Umweltrisiken und dem Management natürlicher Ressourcen einhergehen. 


Unternehmen sind verpflichtet, branchenspezifische Umweltkriterien zu erfüllen, die je nach Sektor und betrieblicher Tätigkeit variieren. Diese umfassen unter anderem die Reduktion von Treibhausgasemissionen, das Abfallmanagement und die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Diese Kriterien sind nicht nur ein Maßstab für die Umweltleistung eines Unternehmens, sondern beeinflussen auch seine finanzielle Stabilität und den Zugang zu Märkten. 



Jeder spricht darüber, keiner tut es: Die Bedeutung des "E" für Unternehmen

Umweltrisiken sind heute eine der größten Bedrohungen für Unternehmen. Sie reichen von regulatorischen Sanktionen und Reputationsverlusten bis hin zu physischen Schäden und Betriebsunterbrechungen. Die Umstellung auf nachhaltige Praktiken bietet jedoch auch Chancen für Kosteneinsparungen und die Erschließung neuer Marktsegmente, die sich zunehmend für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen interessieren. 


Die ESG-Umweltkriterien umfassen eine Vielzahl von Standards, die über die Global Reporting Initiative (GRI) hinausgehen und je nach Branche variieren, mit dem Ziel die Umweltauswirkungen eines Unternehmens umfassend zu bewerten. Dazu gehören beispielsweise auch die Standards des Sustainability Accounting Standards Board (SASB), die sich auf die finanziell wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen für verschiedene Industrien fokussieren, sowie der Climate Disclosure Standards Board (CDSB), der auf die Berichterstattung klimabezogener Finanzinformationen spezialisiert ist. Insbesondere für den Immobiliensektor ist das GRESB (Global Real Estate Sustainability Benchmark) von zentraler Bedeutung, dass eine umfassende Bewertung der ESG-Leistung von Immobilienunternehmen und -fonds ermöglicht. Die operative Umsetzung in Unternehmen folgt klaren Prinzipien und einem strukturierten Prozess, bei dem Unternehmen priorisieren müssen, wo ihr größter Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft liegt. Die GRI-Standards, wie zum Beispiel für die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen (GRI 305) und Arbeitsschutz (GRI 403), sind weiterhin wichtig. Sie werden jedoch durch weitere Rahmenwerke wie SASB und GRESB ergänzt. Diese bieten speziellere Einblicke und Messgrößen, die auf einzelne Branchen zugeschnitten sind. Solche Kriterien sind entscheidend für die Bewertung der Unternehmensleistung und beziehen sich stark auf Treibhausgasemissionen, die erhebliche Umweltfolgen haben können. 



Umweltverschmutzung und Abfallwirtschaft 

Unternehmen müssen in Branchen wie Landwirtschaft, Fertigung und Bauwesen besonders auf die Vermeidung giftiger Nebenprodukte achten, die Luft, Land und Wasser verschmutzen können. Compliance mit lokalen Gesetzen und Best Practices sind entscheidend. Investoren fordern nachweisbare Abfallmanagement-Systeme und Einhaltung von Emissionsgrenzwerten zur Risikominimierung und Kostenoptimierung durch Effizienzsteigerungen. 



Emissionen und Klimawandel 

Die Reduktion von Treibhausgasen ist entscheidend, da sie eine direkte Auswirkung auf den Klimawandel hat. Durch geringere Emissionen lässt sich die Erderwärmung verlangsamen und die damit verbundenen Umweltveränderungen abmildern. Unternehmen werden zunehmend dazu verpflichtet, Verantwortung für verursachten Emissionen zu übernehmen. Unternehmen werden zunehmend für ihre Emissionen verantwortlich gemacht. Investoren möchten klare Ziele zur Verringerung von Emissionen und eine Risikoanalyse, zum Beispiel mit einem CRREM-Tool, um besser gegen klimabezogene Risiken gewappnet zu sein.

 


Biologische Vielfalt 

Biodiversität ist besonders wichtig in Sektoren wie Bau und Rohstoffgewinnung, die natürliche Lebensräume beeinträchtigen können. Unternehmen sollten Programme zur Biodiversitätserhaltung implementieren, um Risiken wie Ressourcenknappheit und regulatorischen Widerstand zu mindern und langfristig neue Einnahmequellen zu erschließen. 



Ressourceneffizienz 

Effiziente Nutzung von Wasser, Energie und Rohstoffen ist für Unternehmen essenziell, um Kosten zu senken und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Kreislaufwirtschaftliche Praktiken bieten Möglichkeiten zur Reduzierung von Abfall und zur Verbesserung der Ressourcennutzung, was Wettbewerbsvorteile und Widerstandsfähigkeit gegenüber Lieferengpässen schafft. 



Die Zukunft von ESG 

Eine intakte Umwelt bildet die Grundlage für den langfristigen Erfolg jedes Unternehmens. Deshalb ist es unerlässlich, dass Unternehmen ihre Verantwortung wahrnehmen und aktiv zur Erhaltung dieser Basis beitragen. In der Zukunft wird nachhaltiges Handeln nicht nur eine ethische Verpflichtung sein, sondern auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bieten. Unternehmen, die ESG-Prinzipien  konsequent umsetzen, profitieren in vielfacher Hinsicht:


  1. Sie werden für qualifizierte Arbeitnehmer zunehmend attraktiv, da immer mehr Menschen Wert auf die Arbeit in umweltbewussten Firmen legen.  


  2. Zudem werden sie als bevorzugte Geschäftspartner angesehen, da Unternehmen und Konsumenten gleichermaßen lieber mit "grünen" Unternehmen zusammenarbeiten.  


  3. Darüber hinaus können sie durch nachhaltige Geschäftspraktiken ihre Bonität verbessern und leichter Zugang zu Finanzmitteln erhalten, insbesondere im Rahmen der EU-Taxonomie, die nachhaltige Investitionen fördert. So wird ESG zu einem zentralen Faktor für den zukünftigen Unternehmenserfolg. 



Sie brauchen Unterstützung im ESG Reporting? - Wir können helfen… 

Wir bei Pogo-Consulting sind spezialisiert auf die Beratung und Unterstützung von Unternehmen bei der Implementierung moderner Softwarelösungen für ein effizientes Immobilienmanagement. 



In Zeiten der digitalen Transformation begleiten wir Sie als strategischer Partner auf Ihrem Weg. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Kompetenz im Bereich Nachhaltigkeit zu stärken und passende Softwarelösungen sowie Reporting-Tools zur Erreichung Ihrer ESG-Ziele zu implementieren.  






Referenzen: 

Oliver Schonschek - Link 

Daato - Link 

Jessica Groopman - Link 

Cubemos - Link 

2 Ansichten
bottom of page